medische Kunst

medische Kunst
medische Kunst,
 
die Kunst der Meder etwa 750 bis 550 v. Chr., wie sie sich in den Kunstdenkmälern manifestiert, die in der Umgebung von Ekbatana, der früheren Hauptstadt des med. Reiches (heute Hamadan), ausgegraben worden sind: in Godintepe und in Nuschijan Palastanlagen, in Nuschijan der älteste Feuertempel (Mitte 8. Jahrhundert v. Chr.), in Bisutun ein Stadttor mit dem Relief eines Löwen, in Baba Djan kleine Palastanlagen. Die Bauweise aus Lehmziegeln und Holzsäulen ist den Bauten aus Urartu und Babylonien verwandt, die Palastanlagen mit Säulensaal (Empfangssaal) und -vorhalle haben Vorläufer in den Megaronbauten von Hasanlu und Kanisch und fanden Nachfolger in der Palastarchitektur der achaimenidischen Kunst, die Säulensaal (Apadana) und Vorhalle in anderes Material und andere Maßstäbe übertrug. Der Schatzfund von Nuschijan macht es nicht unwahrscheinlich, dass auch die Bildwelt der achaimenidischen Kunst (Bauplastik, Kleinkunst) durch die medische Kunst beeinflusst wurde. Die über 200 silbernen Objekte (Schmuck u. a.) des Fundes zeigen die Tradierung und Verschmelzung unterschiedlicher Einflüsse (Marlik Tepe, Ziwije, Tepe Hissar, Schicht III b), z. B. Spiralen und Tiermotive. Auch der Oxusschatz enthält wohl einige Stücke med. Herkunft. Die Felsengräber in Medien werden heute erst in die Zeit nach der Mederherrschaft angesetzt.
 
 
A. Mazaheri: Der Iran u. seine Kunstschätze. Meder u. Perser (a. d. Frz., Genf 1970);
 W. Lukonin: Kunst des alten Iran (a. d. Russ., Leipzig 1986);
 W. Kleiss: Die Entwicklung von Palästen u. palastartigen Wohnbauten in Iran (Wien 1989);
 
Handwerk u. Kunst in Persien 9.-19. Jh., bearb. v. T. Dexel (1991);
 R. Fischer: Iran. Gesch. u. Kulturdenkmäler. Ein Führer (Oberdorf 31992).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Perserreich: Die erste Weltmacht —   Am dritten Tag des Monats Arahsamna in seinem siebzehnten Regierungsjahr ist Kyros II., den die Griechen dann den Großen nannten, der König der Perser, unter dem Jubel der Bevölkerung als Sieger über Nabonid, den Herrscher des Neubabylonischen… …   Universal-Lexikon

  • Kurasch — Kyros II. im Olympia Park von Sydney (Nachbildung des Originals vom Relief in Pasargadae) Kyros II. (altpersisch Kūruš, babylonisch Kuraš, elamisch Kuraš, aramäisch Kureš …   Deutsch Wikipedia

  • Kures II. — Kyros II. im Olympia Park von Sydney (Nachbildung des Originals vom Relief in Pasargadae) Kyros II. (altpersisch Kūruš, babylonisch Kuraš, elamisch Kuraš, aramäisch Kureš …   Deutsch Wikipedia

  • Kyros II. Kabir — Kyros II. im Olympia Park von Sydney (Nachbildung des Originals vom Relief in Pasargadae) Kyros II. (altpersisch Kūruš, babylonisch Kuraš, elamisch Kuraš, aramäisch Kureš …   Deutsch Wikipedia

  • Kyros Kabir — Kyros II. im Olympia Park von Sydney (Nachbildung des Originals vom Relief in Pasargadae) Kyros II. (altpersisch Kūruš, babylonisch Kuraš, elamisch Kuraš, aramäisch Kureš …   Deutsch Wikipedia

  • Kyros der Große — Kyros II. im Olympia Park von Sydney (Nachbildung des Originals vom Relief in Pasargadae) Kyros II. (altpersisch Kūruš, babylonisch Kuraš, elamisch Kuraš, aramäisch Kureš …   Deutsch Wikipedia

  • Achaemeniden — Das Perserreich um 500 v. Chr. Das Achämenidenreich (auch als Altpersisches Reich bezeichnet) war das erste persische Großreich, das sich im Verlauf der klassischen Antike über die Gebiete der heutigen Staaten Iran, Irak, Afghanistan, Usbekistan …   Deutsch Wikipedia

  • Achaimeniden — Das Perserreich um 500 v. Chr. Das Achämenidenreich (auch als Altpersisches Reich bezeichnet) war das erste persische Großreich, das sich im Verlauf der klassischen Antike über die Gebiete der heutigen Staaten Iran, Irak, Afghanistan, Usbekistan …   Deutsch Wikipedia

  • Achaimenidenreich — Das Perserreich um 500 v. Chr. Das Achämenidenreich (auch als Altpersisches Reich bezeichnet) war das erste persische Großreich, das sich im Verlauf der klassischen Antike über die Gebiete der heutigen Staaten Iran, Irak, Afghanistan, Usbekistan …   Deutsch Wikipedia

  • Achameniden — Das Perserreich um 500 v. Chr. Das Achämenidenreich (auch als Altpersisches Reich bezeichnet) war das erste persische Großreich, das sich im Verlauf der klassischen Antike über die Gebiete der heutigen Staaten Iran, Irak, Afghanistan, Usbekistan …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”